Skip to main content

Ergotherapie –

für Ihre mentale Gesundheit

Wie kann Ergotherapie bei psychischen Problemen helfen?

Ergotherapie unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen oder zu verbessern. Sie hilft, Handlungsfähigkeit, Struktur und Sinnhaftigkeit im Leben zu stärken. Durch gezielte Aktivitäten, alltagsnahe Übungen oder den Einsatz kreativer oder handwerklicher Methoden werden Fähigkeiten trainiert, die das seelische Wohlbefinden fördern.

Ziel ist es, mehr Stabilität, Selbstvertrauen und Lebensqualität zu erreichen.

So hilft Ergotherapie

Unsere Ergotherapie ist praxisnah und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Typische Schwerpunkte sind u.a.:

  • Tagesstrukturierung
    Entwicklung von Routinen für mehr Stabilität und Orientierung im Alltag
  • Haushalts- und Selbstversorgungstraining
    Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Körperpflege
  • Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit
    Förderung von Belastbarkeit, Konzentration und Zeitmanagement
  • Stressbewältigung und Umgang mit Emotionen
    Erlernen von Entspannungstechniken und Strategien zur Stressreduktion
  • Soziale Kompetenz
    Verbesserung der Kommunikation, Interaktion und Konfliktlösung
Unsere Therapieansätze sind alltagsnah, sodass erlernte Fähigkeiten direkt in das eigene Leben integriert werden können.

Für wen ist Ergotherapie geeignet?

Ergotherapie kann bei vielen psychischen Erkrankungen helfen, darunter:
  • Depressionen
    Förderung von Aktivität und Struktur im Alltag
  • Angststörungen
    Stärkung des Selbstvertrauens durch alltagsnahe Übungen
  • Schizophrenie
    Förderung sozialer Fähigkeiten und Selbstständigkeit
  • Burnout & Stressfolgeerkrankungen
    Erlernen von Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien
  • Persönlichkeitsstörungen
    Unterstützung im zwischenmenschlichen Bereich und bei der Alltagsbewältigung
Ablauf der Therapie
Einzeltherapie

Jede Therapieeinheit dauert 60 Minuten und wird individuell auf Ihre Ziele abgestimmt. In der ersten Sitzung klären wir gemeinsam, welche Herausforderungen Sie bewältigen möchten und welche Methoden am besten zu Ihnen passen.

Typische Inhalte einer Therapiestunde können sein:

  • Praktische Übungen zur Förderung von Antrieb, Konzentration oder Stressbewältigung
  • Kreative oder handwerkliche Tätigkeiten zur Förderung der Ausdruckskraft und Selbstwahrnehmung
  • Alltagsbezogenes Training zur Verbesserung sozialer Fähigkeiten oder zur Tagesstrukturierung
  • Gespräche zur Reflexion und Strategien für den Alltag
Gruppentherapie

Neben der Einzeltherapie bieten wir auch gruppenbasierte Ergotherapie an. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, soziale Kompetenzen zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen.

Aktuelle Gruppenangebote:

  • Soziales Kompetenztraining
    Verbesserung von Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Schlafhygiene-Gruppe
    Strategien für besseren Schlaf und Erholung
  • Kognitives Training
    Förderung von Konzentration, Gedächtnis und Denkflexibilität
Eine Gruppensitzung dauert 90 Minuten.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an – wir informieren Sie über aktuelle Termine und freie Plätze!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie bekomme ich ein Ergotherapierezept?

Ein Ergotherapierezept wird von einem Arzt (z.B. Hausarzt oder Facharzt für Psychiatrie oder Neurologie) oder Psychotherapeuten ausgestellt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Therapeuten über Ihre Beschwerden und die Möglichkeit einer ergotherapeutischen Behandlung.

Warum muss ich etwas dazu zahlen?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen den Großteil der Behandlungskosten. Allerdings gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von 10 % der Therapiekosten plus 10 € pro Verordnung. Menschen mit einer Zuzahlungsbefreiung sind hiervon ausgenommen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten je nach Vertrag unterschiedlich.

Wie lange dauert eine Therapieeinheit?

Eine Einzeltherapie dauert in der Regel 60 Minuten (psychisch-funktionelle Behandlung). Gruppentherapeutische Angebote dauern 90 Minuten.

Bieten Sie auch Hausbesuche an?

Ja, wir bieten Hausbesuche im Umkreis von 15 Minuten Fahrzeit an. Wichtig ist, dass dies auf dem Rezept vermerkt ist („Hausbesuch erforderlich“).

Wie unterscheidet sich Ergotherapie von anderen Therapien, z. B. Psychotherapie?

Während die Psychotherapie primär auf Gespräche setzt, arbeitet die Ergotherapie handlungsorientiert. Das bedeutet, dass in der Therapie durch praktisches Tun und alltagsnahe Übungen psychische, soziale und kognitive Fähigkeiten gestärkt werden. Ziel ist es, die seelische Gesundheit durch aktives Handeln zu verbessern und konkrete Strategien für den Alltag zu entwickeln. Ergotherapie kann eine wertvolle Ergänzung zur Psychotherapie sein.